Wir bei FacebookWir bei Instagram

Wer nicht versteht, wo er herkommt, kann nichts verändern. Wir wollen dein Interesse an der Gegenwart wecken. Dazu zeigen wir ein Stück Vergangenheit. Weil beide zusammenhängen und unsere Zukunft bestimmen. Weil vieles in der Zeit der Aufklärung, um die es hier geht, anders war, aber auch manches gleich geblieben ist.

Natur

zurück

 
In Weitschs Schaffen waren Natur, vornehmlich die ihn umgebende Landschaft, und Kunst, die Landschaftsmalerei vornehmlich der Alten Meister, als Inspiration von etwa demselben Gewicht. Namentlich waren es die Maler des Holländischen Goldenen Zeitalters, auf die er sich in seinen Briefen vielfach berief. Waren es in den späteren Jahrzehnten seines Malerlebens die großen Realisten, allen voran Jacob van Ruisdael mit seiner heroischen Landschaftsauffassung, die ihm Orientierung boten, so waren in seiner Frühzeit vor allem die sogenannten ‚Holländischen Italianisanten‘ mit ihrer idyllisch gestimmten Landschaftskunst von prägendem Einfluss auf Weitsch. Hirten mit ihrem Vieh sind die weiteren wesentlichen Elemente des Bildtyps der Holländischen Italianisanten und so auch in einem beträchtlichen Teil des Schaffens Weitschs. Der ideale Beruf in Literatur und Bildender Kunst ist derjenige des Hirten. Dieser verkörpert das anspruchs- und damit sorglose, fried- und musevolle Leben, frei von gesellschaftlichen Zwängen. Diese idyllische Utopie erhielt bereits in der Antike nach einem kargen Landstrich, der mythischen Heimat Pans auf der griechischen Insel Peloponnes, den Namen: Arkadien. Diese Vision über den Naturzustand des Menschen und ein Leben in Glückseligkeit war im 18. Jahrhundert aktuell wie selten zuvor. Auch Gleims Dichtung etwa war vielfach in diesem mythischen Arkadien angesiedelt. In Weitschs pastoralen Idyllen, in denen die Staffage häufig eine tragende Rolle einnimmt, bewegen sich indes keine überzeitlichen Hirten, sondern einheimisches Landvolk der Entstehungszeit. Von Anfang an und mit zunehmender Konsequenz zeigt der Maler hier zeitgenössisches Landleben, wiewohl manche anekdotenhafte Szene, etwa eine melkende Viehhirtin oder ein saufender Hund auf ganz ähnliche Weise auch bei den Holländischen Italianisanten und eben bei Berchem vorkommen.

Was genau ist Natur? Sie umgibt uns, aber ist sie auch in der Stadt? Und ist sie immer grün? Unser modernes Verständnis von "der Natur" entwickelte sich in der Zeit der Aufklärung. Man wollte sie verstehen. Das hieß, die Gesetze erkennen, nach denen sie funktioniert. Das ist die Grundlage für die heutigen Naturwissenschaften.

mehr erfahren

Am Rand einer ins Bild hinein ragenden Felsklippe sitzt eine Person und sieht in den vor ihr liegenden Abgrund und auf den See unter ihr, der sich zwischen Berghängen aufspannt. Die Gipfel der den See umgebenden Berge, von denen sich einige durch die Wolken abzeichnen sind schneebedeckt. Die Person in der gelben Jacke mit dem schwarzen Rucksack auf dem Rücken scheint allein zu sein in dieser Weite. Auch wie sie sich fühlt ist nicht erkennbar. Groß, da sie über allem thront, oder klein, angesichts dieser Naturhaften Gewalt, die so ohne jegliches Zutun des Menschen einfach so da ist?

Heute sehen wir es fast jeden Tag: Der Mensch ist seiner Umwelt ausgeliefert. Hier ein Wirbelsturm, dort eine Pandemie, Hitze und Überschwemmungen. Gleichzeitig haben wir es in der Hand, wie wir mit der Natur umgehen. Müssen wir so viel Verpackungsmüll produzieren? Wie behandeln wir die Tiere?